Breadcrumb
Einfache Verarbeitung: PCR in Handstretchfolie
Post-Consumer- Rezyklat (PCR) eignet sich hervorragend für die Herstellung von Stretchfolien für Handrollen, da die Anforderungen an die Dehnung im Vergleich zu Maschinenfolien wesentlich geringer sind. Gleichzeitig gibt es einen enormen Markt für umweltfreundliche Handstretchfolien.
SML ist Vorreiter bei der Entwicklung der Verwendbarkeit von post-industriellem Rezyklat (PIR) und Post-Consumer- Rezyklat in der Herstellung von Stretchfolien. In den vergangenen Jahren hat SML verschiedene Ansätze erforscht und erfolgreich neue Verfahren für die industrielle Produktion umweltfreundlicherer Produkte mit den Stretchfolienanlagen des Unternehmens entwickelt.
Handstretchfolie verglichen mit Maschinenstretchfolie
Die meisten Produktentwicklungen der letzten Zeit konzentrierten sich jedoch auf hochwertige Folien für Maschinenrollen, bei denen eine hohe Dehnung und Weiterreißfestigkeit im Vordergrund stehen. „Das Erreichen einer konstanten Stretchfolienleistung mit PCR für eine effiziente Verpackung kann eine große Herausforderung darstellen. Dies ist bei der Herstellung von Handfolien nicht der Fall. Daher lohnt es sich, den Markt für Handrollen zu betrachten, der einen erheblichen Anteil an den verwendeten Stretchfolien ausmacht. In Europa sind etwa 50 % der produzierten Stretchfolie für den manuellen Gebrauch bestimmt“, erklärt Thomas Rauscher, Product Manager bei SML.
PCR in SuperStiff-Folie und Folien mit ModifiedEdges
Eine hohe Dehnung ist bei Handfolien nicht ganz so kritisch, da die Dehnung in der Regel nur bei 30 – 80 % liegt. Dadurch sind auch PCR-Gele weniger problematisch und die Folie wird weniger anfällig für Brüche. „SML hat mehrere Versuche mit 30 % PCR für Handfolien mit sehr vielversprechenden Ergebnissen durchgeführt“, erklärt Thomas Rauscher. Ein PCR- Anteil von 30 % eignet sich sowohl für Standard-Handfolien als auch für die SuperStiff-Version und Handrollen mit ModifiedEdges. Ein Dickenbereich von 8 – 12 µm stellt keine Herausforderung in Bezug auf die Folienqualität oder die Verarbeitbarkeit während der Extrusion dar.
„Daher sehen wir eine große Chance, PCR in Handfolienanwendungen zu integrieren, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu erreichen“, so Thomas Rauscher abschließend.
Redlham, 19.05.2025